Lexolino

Snakeboard

Snakeboard

Das Snakeboard (eng. snake: Schlange) wurde Anfang der 90er Jahre in den USA erfunden. Es ist eine Weiterentwicklung des bereits bekannten und weitverbreiteten Skateboards. Die Hauptunterschiede des Snakeboards gegenüber dem Skateboard, sind der technische Aufbau sowie die Fahrtechnik. Es gibt 2 Segmente auf denen die Platten für die Füße des Fahrers befestigt sind, diese sind über den Achsen mit Drehgelenken befestigt. In der Mitte befindet sich eine Schiene, an der wiederum die beiden Segmente mit den Fußplatten befestigt sind. Der Fahrer kann sich nun durch „schlangenförmige“ Bewegungen der beiden Füße vorwärts bewegen und so hohe Geschwindigkeiten erreichen. Das Snakeboard eignet sich auch gut um damit Kunststücke (Tricks) zu machen, diese tragen Namen wie 360°, 180° oder Kick-Flip.


x
Alle Franchise Definitionen

Gut informiert mit der richtigen Franchise Definition optimal starten.
Wähle deine Definition:

Mit dem richtigen Franchise Definition gut informiert sein.
© Franchise-Definition.de - ein Service der Nexodon GmbH