Berg mit O
Berg mit O
Ober Rappehorn
O
Ober den Lahner Oberbachernspitzen M. Oberbachernspitzen O. Oberbachernspitzen W. Obere Fermeda Obere Lenk Oberer Vorbichl Oberer Wiegenspitz Obermooskopf Obernberger Tribulaun Obernockberg Obersam Obersteiner Holm Obkircher Berg Oblatschspitz Obrovnik Obwasserer Occhio di Bove Ochsenalmspitz Ochsenbichl Ochsenkopf Ochsenrast Ochsner Odla de Valdusa Ofenhorn Ofentalhorn Ofiolite Val di Sasso Olinie Olivella Olperer Om Cupign Om Gran Ombreta Occidentale Ombreta Orientale Ombreta di Mezzo Ombretola Ometto Ometto grande Ometto piccolo Omo Morto Onsberg Orello Arioso Ormelune Orrunori Ortentalegg Orticaro Ortler Ortler Vorgipel Ortlkopf Orto della Cicuta Orto di Corso Orvile Oscivart Osojna Ospedalaccio Osservatorio Osservatorio Capitano Tron Osternig Ouille d'Arbéron Ovette malu Ov?ji vr?i? Ov?njak Öfenle Östl. Bankerjoch Spitz Östliche Marzellspitze Östlicher Feuerstein Östlicher Fineilkopf Östlicher Floitenspitz Östlicher Gerstgraserspitz Östlicher Hennesiglkopf Östlicher Hochwart Östlicher Zwillingskopf Ötsch
Berg / Berge zu O
Ein Berg ist eine Landform, die sich über ihre Umgebung erhebt. Es ist im Allgemeinen höher und steiler als ein Hügel, obwohl es keine Definition für die genaue Unterscheidung und Abgrenzung der beiden Geländetypen gibt. Ein Berg muss sich durch eine gewisse Eigenständigkeit auszeichnen, d.h. einen ausreichenden Abstand zu anderen Bergen und eine Mindesthöhe über einem Pass. Das Gegenteil ist das Tal.