Chemnitz in Geographie,Kontinente,Europa,Staaten,Deutschland,Städte | lexolino.de

Chemnitz

Basisdaten:

Einwohnerzahl:: 244.604 (31. 12. 2007)
Fläche: 220,85 km²
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Kreis: Stadt Chemnitz

Geographie:

Chemnitz liegt im sieben bis acht Kilometer schmalen Erzgebirgsbecken , wird durchflossen von dem Fluss Chemnitz und umrahmt von den Ausläufern des Erzgebirges im Süden und des Mittelsächsischen Berglandes im Norden. Im Nordosten wird die Stadt durch den Beutenberg (420,9 m) abgegrenzt. Das Erzgebirgsbecken wird in den Zschopau-Hochtalboden, die Kohlung-Platte, das Zeisigwald-Struth-Hügelland, das Chemnitztal, den Chemnitz-Terrassenriedel, Siegmar-Bornaer Hügelland, das Neukirchener Hügelland und das Untere Würschnitztal unterteilt. Der höchster Berg im Stadtgebiet befindet sich auf der Klaffenbacher Höhe mit 523,4 m ü. NN. Der niedrigste Punkt liegt bei 267 m ü. NN.

Klima:

Chemnitz liegt in der kühl-gemäßigten Klimazone mit Übergang zum Kontinentalklima. Die Lage der Stadt auf der Luv-Seite des Erzgebirges ist verantwortlich für höhere Niederschlagsmengen. Der niederschlagsreichste Monat ist im Juni mit 85 bis 90 mm Niederschlagshöhe, der niederschlagsärmster Monat ist im Februar mit 35 bis 45 mm. Der kälteste Monat mit einer mittleren Tagestemperatur ist der Januar mit 0 und -2 °C, der wärmste Monat ist der Juli mit mittleren Tagestemperaturen zwischen 16 und 18 °C.

Stadtgliederung:

39 Stadtteile inklusiv 8 Ortschaften

Geschichte:

Der König Lothar III. gründete im Jahre 1136 das Benediktinerkloster St. Marien. 1143 erhielt das Kloster das Marktrecht. Parallel zum Kloster gründete sich eine zweite Stadt, vermutlich wurde diese 1170 Stadt Chemnitz, die 1308 zur freien Reichsstadt wurde. Diese entwickelte sich bereits im Mittelalter, insbesondere durch das durch das im 14. Jahrhundert erhaltene Bleichprivileg, zu einem Wirtschaftszentrum. Als ab 1800 die Spinnerei maschinell betrieben wurde, entwickelte sich Chemnitz zu einem Standort der Industrie mit sehr großer Wirtschaftskraft. Chemnitz wurde als "Sächsischen Manchester", "Ruß-Chamtz" oder auch als "Rußnitz"bezeichnet.

1835 wurde die erste Dampfmaschine in der Werkstatt von Julius Borchardt gebaut, ein Jahr später wurde die Königlichen Gewerbeschule, der Vorläufer der heutigen Technischen Universität, gegründet. Im Jahr 1858 hat sich die Firma Hartmann zu einer der weltweit größten Lokomotivfabriken entwickelt. 1883 wurde Chemnitz 1883 mit über 100.000 Einwohnern eine Großstadt. Ende des 19. Jahrhunderts konzentrierten sich z.B. 80 % der Weltproduktion an Damenstrümpfen in Chemnitz und Umgebung. Trotz den großen Verlusten im 1 Weltkrieg zählte Chemnitz bereits ein Jahr nach Kriegsende wieder mehr als 300.000 Bewohner.

1930 erreichte Chemnitz mit über 360.000 ihre bislang größte Einwohnerzahl. Sechs Jahre später 1936 kam es zu der Fusion von vier Automobilmarken zur Auto Union (Vorläufer der AUDI AG) mit Konzernsitz in Chemnitz. Durch ihre industrielle Stellung hatte die Stadt im 2. Weltkrieg besonders zu leiden. Kurz vor Kriegsende wurde die Innenstadt zu 95 Prozent zerstört, das Stadtgebiet hatte sich insgesamt zu zwei Dritteln, auf einer Fläche von sechs Quadratkilometern verringert. Der Wiederaufbau des Stadtkerns begann im Jahr 1953. In diesem Jahr wurde Chemnitz in "Karl-Marx-Stadt" umbenannt. Ab 1961 wurde der Aufbau der historischen Stadtstrukturen des Mittelalters aufgeben zugunsten der "industrieller Bauweise" (mehrgeschossige Wohnblocks in Großplattenbauweise).

Die Innenstadt wurde neben Wohnhäusern in Großplattenbauweise, großzügigen Plätzen und Parkanlage durch das 1971 von Lew Kerbel geschaffene Karl-Marx-Denkmal dominiert. Im Jahr der Wende konzentrierte sich in Karl-Marx-Stadt ein Drittel aller Industriebeschäftigten, die Hälfte aller Industriebetriebe Sachsens und ein Fünftel des DDR-Sozialproduktes wurde in der Stadt erwirtschaftet.

Nach der Wiedervereinigung 1989 wurde Karl-Marx-Stadt nach einer Bürgerbefragung wieder in Chemnitz rückbenannt. Mit den Neunziger Jahren begann die Nachverdichtung und Umgestaltung der Innenstadt. Ende der 1990er-Jahre eröffneten wichtige Einkaufszentren in der neu entstehenden Stadtmitte. So waren die Eröffnung der "Galerie Roter Turm", der "Galeria Kaufhof" und des Modegeschäfts "Peek & Cloppenburg" große Meilensteine der Stadtentwicklung. Noch ist der Bau der neuen Stadtmitte nicht abgeschlossen. Die Umgestaltung mehrerer großer Bürogebäude aus Zeiten der DDR wurde 2005 begonnen.

Sehenswürdigkeiten:

Roter Turm
Stadtkirche St. Jakobi
Altes Rathaus
Neues Rathaus
Siegertsches Haus
Burg Rabenstein
Wasserschloss Klaffenbach
Karl-Marx-Monument
Gewölbegänge im Kaßberg
Stadtbad Chemnitz
Kulturkaufhaus DAStietz
Theaterplatz
Falkeplatz


x
Alle Franchise Definitionen

Gut informiert mit der richtigen Franchise Definition optimal starten.
Wähle deine Definition:

Mit der Definition im Franchise fängt alles an.
© Franchise-Definition.de - ein Service der Nexodon GmbH