Bester fremdsprachiger Film
(Best Foreign Language Film of the Year)
Seit 1957 gibt es die Auszeichnung „Bester fremdsprachiger Film“. Der Preisträger wird durch die Mitglieder der Academy aus einer Auswahl von fünf nominierten Filmen analog zu den anderen Kategorien gewählt. Die Auszeichnung gilt keiner bestimmten Person, sondern geht an den zu ehrenden Film. Der Regisseur gewinnt persönlich keinen Oscar, nimmt diesen aber stellvertretend während der Preisverleihung in Empfang.
Das Vorschlagsrecht für einen in Deutschland produzierten Film wird von der German Films Service + Marketing GmbH (vormals Export-Union des Deutschen Films) ausgeübt. In Österreich wird eine Jury von der Austrian Film Commission zur Auswahl eines Oscarkandidaten eingesetzt, in der Schweiz übernimmt eine Expertengruppe im Auftrag des Bundesamts für Kultur diese Aufgabe.
Nach der Nicht-Berücksichtigung des hochgelobten rumänischen Dramas 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage gab die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) am 19. Juni 2008 eine Änderung ihrer Auswahlrichtlinien bekannt. So werden nur noch sechs der neun ausländischen Produktionen von einem aus AMPAS-Mitgliedern bestehenden Freiwilligen-Komitee ausgewählt, die nur ein Minimum der eingereichten Beiträge sehen müssen. Die übrigen drei Bewerber werden von einem zwanzig Mitglieder zählenden Gremium für fremdsprachige Filme, dem Foreign Language Film Award Executive Committee ausgewählt.
Die Filme sind nach dem Jahr der Verleihung aufgeführt und nicht nach dem Erscheinungsjahr.
Jahr | Preisträger | Originaltitel | Land | Regie |
---|---|---|---|---|
2011 | In einer besseren Welt | Hævnen | Dänemark | Susanne Bier |
2010 | In ihren Augen | El secreto de sus ojos | Argentinien | Juan José Campanella |
2009 | Nokan – Die Kunst des Ausklangs | Okuribito | Japan | Yojiro Takita |
2008 | Die Fälscher | Österreich | Stefan Ruzowitzky | |
2007 | Das Leben der Anderen | Deutschland | Florian Henckel von Donnersmarck | |
2006 | Tsotsi | Südafrika | Gavin Hood | |
2005 | Das Meer in mir | Mar adentro | Spanien | Alejandro Amenábar |
2004 | Die Invasion der Barbaren | Les invasions barbares | Kanada | Denys Arcand |
2003 | Nirgendwo in Afrika | Deutschland | Caroline Link | |
2002 | No Man's Land | Nicija zemlja | Bosnien und Herzegowina | Danis Tanovic |
2001 | Tiger and Dragon | Wo hu cang long | Taiwan | Ang Lee |
2000 | Alles über meine Mutter | Todo sobre mi madre | Spanien | Pedro Almodóvar |
1999 | Das Leben ist schön | La vita è bella | Italien | Roberto Benigni |
1998 | Karakter | Niederlande | Mike van Diem | |
1997 | Kolya | Tschechien | Jan Sverák | |
1996 | Antonias Welt | Antonia | Niederlande | Marleen Gorris |
1995 | Die Sonne, die uns täuscht | Utomlyonnye solntsem | Russland | Nikita Michalkow |
1994 | Belle Epoque | Belle epoque | Spanien | Fernando Trueba |
1993 | Indochine | Frankreich | Régis Wargnier | |
1992 | Mediterraneo | Italien | Gabriele Salvatores | |
1991 | Reise der Hoffnung | Schweiz | Xavier Koller | |
1990 | Cinema Paradiso | Nuovo cinema Paradiso | Italien | Giuseppe Tornatore |
1989 | Pelle der Eroberer | Pelle erobreren | Dänemark | Bille August |
1988 | Babettes Fest | Babettes gæstebud | Dänemark | Gabriel Axel |
1987 | Der Anschlag | De Aanslag | Niederlande | Fons Rademakers |
1986 | Die offizielle Geschichte | La historia oficial | Argentinien | Luis Puenzo |
1985 | Gefährliche Züge | La Diagonale du fou | Schweiz | Richard Dembo |
1984 | Fanny und Alexander | Fanny och Alexander | Schweden | Ingmar Bergman |
1983 | Volver a empezar | Spanien | José Luis Garci | |
1982 | Mephisto | Ungarn | István Szabó | |
1981 | Moskau glaubt den Tränen nicht | Moskwa slesam ne werit | UdSSR | Wladimir Menschow |
1980 | Die Blechtrommel | Deutschland | Volker Schlöndorff | |
1979 | Frau zu verschenken | Préparez vos mouchoirs | Frankreich | Bertrand Blier |
1978 | Madame Rosa | La Vie devant soi | Frankreich | Moshé Mizrahi |
1977 | Sehnsucht nach Afrika | Noirs et blancs en couleur | Elfenbeinküste | Jean-Jacques Annaud |
1976 | Uzala, der Kirgise | Dersu Usala | UdSSR | Akira Kurosawa |
1975 | Amarcord | Italien | Federico Fellini | |
1974 | Die amerikanische Nacht | La Nuit américaine | Frankreich | François Truffaut |
1973 | Der diskrete Charme der Bourgeoisie | Le Charme discret de la bourgeoisie | Frankreich | Luis Buñuel |
1972 | Der Garten der Finzi Contini | Il Giardino dei Finzi-Contini | Italien | Vittorio De Sica |
1971 | Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger | Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto | Italien | Elio Petri |
1970 | Z | Algerien | Costa-Gavras | |
1969 | Krieg und Frieden | Woina i mir | UdSSR | Sergei Bondartschuk |
1968 | Liebe nach Fahrplan | Ostre sledované vlaky | Tschechoslowakei | Jirí Menzel |
1967 | Ein Mann und eine Frau | Un homme et une femme | Frankreich | Claude Lelouch |
1966 | Das Geschäft in der Hauptstraße | Obchod na korze | Tschechoslowakei | Ján Kadár, Elmar Klos |
1965 | Gestern, heute und morgen | Ieri, oggi, domani | Italien | Vittorio De Sica |
1964 | Achteinhalb | 8½ | Italien | Federico Fellini |
1963 | Sonntage mit Sybill | Les Dimanches de Ville d'Avray | Frankreich | Serge Bourguignon |
1962 | Wie in einem Spiegel | Såsom i en spegel | Schweden | Ingmar Bergman |
1961 | Die Jungfrauenquelle | Jungfrukällan | Schweden | Ingmar Bergman |
1960 | Orfeu Negro | Frankreich | Marcel Camus | |
1959 | Mein Onkel | Mon oncle | Frankreich | Jacques Tati |
1958 | Die Nächte der Cabiria | Le Notti di Cabiria | Italien | Federico Fellini |
1957 | La Strada-Das Lied der Straße | La Strada | Italien | Federico Fellini |