Gynura bicolor
Gattung: Asteraceae
Gynura bicolor, auch bekannt als Okazi oder Shoko, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Asteraceae. Sie ist in Afrika heimisch und wird häufig in der traditionellen Küche verwendet. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre auffälligen zweifarbigen Blätter aus, die sie zu einem beliebten Ziergewächs machen.
Beschreibung
Gynura bicolor ist eine mehrjährige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 1,5 Metern erreichen kann. Die Blätter sind länglich und haben eine markante zweifarbige Färbung: die Oberseite ist dunkelgrün, während die Unterseite violett oder purpurfarben ist. Dies verleiht der Pflanze ein einzigartiges Aussehen, das sie von anderen Arten in der Familie der Asteraceae unterscheidet.
Verwendung
Die Blätter von Gynura bicolor werden in verschiedenen afrikanischen Küchen als Gemüse zubereitet. Sie können gedünstet, gekocht oder auch roh in Salaten gegessen werden. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen wird die Pflanze auch für ihre gesundheitlichen Vorteile geschätzt.
Anbau
Gynura bicolor gedeiht am besten in warmen, feuchten Klimazonen und bevorzugt gut durchlässigen Boden. Die Pflanze kann entweder aus Samen oder durch Stecklinge vermehrt werden. Es ist wichtig, sie regelmäßig zu gießen und vor starkem Sonnenlicht zu schützen, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.
Inhaltstoffe
Die Blätter von Gynura bicolor enthalten eine Vielzahl von gesunden Inhaltsstoffen, darunter Antioxidantien, Flavonoide und Polyphenole. Diese Substanzen tragen dazu bei, Entzündungen im Körper zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Darüber hinaus sind die Blätter reich an Vitamin C, Eisen und Kalzium.
Verbreitung
Gynura bicolor ist vor allem in Westafrika verbreitet, wo sie in vielen Regionen als wichtige Nahrungsquelle dient. Die Pflanze wird auch in anderen tropischen Gebieten angebaut, wo sie aufgrund ihres dekorativen Aussehens oft als Zierpflanze in Gärten und Parks zu finden ist.
Für weitere Informationen zu Gynura bicolor besuchen Sie bitte die Lexolino-Seite.