Estragon
Estragon (botanischer Name: Artemisia dracunculus) ist eine aromatische Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist auch unter dem Namen Dragonswurzel bekannt. Estragon wird aufgrund seines intensiven Geschmacks und seines Dufts in der Küche häufig als Gewürz verwendet.
Beschreibung
Estragon ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von bis zu 150 Zentimetern erreichen kann. Sie hat schmale, lanzettliche Blätter, die an den Rändern leicht gewellt sind. Die Blüten des Estragons sind klein und grünlich-gelb. Die Pflanze verbreitet einen angenehmen Duft, der an Anis erinnert.
Verwendung in der Küche
Das Estragon-Gewürz wird vor allem in der französischen Küche geschätzt und ist Bestandteil der berühmten Sauce Béarnaise. Estragon verleiht Gerichten einen würzigen und leicht süßlichen Geschmack. Die frischen oder getrockneten Blätter können in Salaten, Saucen, Suppen und Marinaden verwendet werden.
Gesundheitliche Wirkung
Estragon wird auch eine heilende Wirkung nachgesagt. Die Pflanze soll krampflösend, verdauungsfördernd und entzündungshemmend sein. Zudem wird Estragon in der Volksmedizin zur Linderung von Magenbeschwerden eingesetzt.
Anbau
Estragon bevorzugt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Die Pflanze kann entweder aus Samen oder durch Teilung der Wurzeln vermehrt werden. Estragon ist winterhart, sollte jedoch in strengen Wintern mit Reisig oder Laub geschützt werden.
Geschichte
Der Ursprung des Estragons liegt vermutlich in Zentralasien. Die Pflanze wurde bereits von den alten Griechen und Römern als Gewürz und Heilpflanze geschätzt. Im Mittelalter war Estragon in Europa weit verbreitet und wurde in Kloster- und Bauerngärten angebaut.
Für weitere Informationen zu Estragon besuchen Sie bitte die Lexolino-Seite.