Insekt mit S am Ende
Insekt mit S am Ende / Insekten mit S am Schluss
Aradus
Birnenwurzellaus
Blatt-Wandelndes
Buchenzierlaus
Depressus
Distelblattlaus
Feuerfuchs
Fichtengalllaus
Fledermaus
Fuchs
Gelbe Fichtengalllaus
Gestreifte Walnusszierlaus
Gestreifter Albatros
Gewöhnlicher Parides
Große Astmantis
Große Distelblattlaus
Große Rosenblattlaus
Große Schwarze Fichtenrindenlaus
Großer Feuerfuchs
Großer Fuchs
Grüne Pfirsich-Blattlaus
Grünstreifige Kartoffellaus
Hollunderblattlaus
Johannisbeerblasenlaus
Kartoffellaus
Kirschenblattlaus
Kleine Fledermaus
Kleiner Fuchs
Kohlblattlaus
Kopflaus
Langschwänzige Schmierlaus
Mauerfuchs
Mehlige Kohlblattlaus
Napfschildlaus
Pappelblattstieldrehlaus
Parides
Pfirsich-Blattlaus
Rosenblattlaus
Rosenrindenlaus
Rote Fichtengalllaus
Schmalhans
Schmierlaus
Schwarze Fichtenrindenlaus
Schwarze Kirschenblattlaus
Sechspunkt-Staublaus
Spiralgallenlaus
Walnusszierlaus
Weiche Napfschildlaus
Wollige Buchenzierlaus
Wollige Napfschildlaus
Östlicher Großer Fuchs
Insekt / Insekten mit S am Ende
Insekten auch Kerbtiere genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda). 1 Million+ Insekten-Arten sind bisher wissenschaftlich beschrieben worden. Damit sind mehr als 60 Prozent aller beschriebenen Tierarten Insekten. Nach verschiedenen Berechnungen rechnet man allerdings mit einem Vielfachen an Arten, wobei vor allem in den tropischen Regenwäldern noch mehrere Millionen unentdeckter Arten zu vermuten sind. Als Fossile lassen sich Insekten schon vor ca. 400 Millionen Jahren im Devon nachweisen.