Schrecken
Francisco Goya
Käthe Kollwitz
Blaise Cendrars
Voltaire
Pazifikkrieg
Der Einfluss des Pazifikkriegs auf die japanische Gesellschaft
Interjektionen-Nutzung
Stadttier 

eine Gestalt "halb Gaul, halb Stier" die Endinger Bürger mit ihrem Gebrüll und seinen fürchterlichen Untaten in Angst und
Schrecken versetzt haben
...
Francisco Goya 

Seine Grafikserie "Die
Schrecken des Krieges" ist ein eindringliches Zeugnis von den Grausamkeiten des Krieges
...
Käthe Kollwitz 

Eine ihrer bekanntesten Serien ist die "Krieg"-Zyklus, in der sie die
Schrecken des Ersten Weltkriegs thematisierte
...
Blaise Cendrars 

Diese Erfahrung prägte seine Literatur und sein Verständnis für die
Schrecken des Krieges
...
Voltaire 

wieder auszieht Die Furcht soll die Menschen vom Verbrechen abhalten, doch Zwangsarbeit und lebenslängliche Schande
schrecken mehr ab als der Galgen Die nützlichsten Bücher sind solche, die den Leser anregen, sie zu ergänzen Die Türken nennen die Syphilis "Christenseuche",
...
Pazifikkrieg 

Die Erinnerung an die Ereignisse dieses Krieges dient als Mahnung, die
Schrecken des Krieges niemals zu vergessen und sich für eine friedliche Zukunft einzusetzen
...
Der Einfluss des Pazifikkriegs auf die japanische Gesellschaft 

Die Erinnerung an die Kriegszeit und die
Schrecken des Konflikts prägen das kollektive Gedächtnis
...
Interjektionen-Nutzung 

Beispiele für häufig verwendete Interjektionen sind: あら (ara) - Ausdruck von Überraschung うわ (uwa) - Ausdruck von
Schrecken oder Entsetzen すごい (sugoi) - Ausdruck von Bewunderung oder Staunen いたい (itai) - Ausdruck von Schmerz oder Unbehagen うるさい (urusai) - Ausdruck von
...
Romane über das Leben im Krieg 

Einige der bekanntesten Romane über das Leben im Krieg sind: - "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque, der die
Schrecken des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive eines deutschen Soldaten schildert
...
Francisco de Goya 

Seine Grafiken, insbesondere die berühmte Serie der Desastres de la Guerra (Die
Schrecken des Krieges), sind bekannt für ihre schonungslose Darstellung von Gewalt und Leid
...
Selbstständig machen mit Ideen 

Der Weg in die Selbständigkeit beginnt nicht mit der Gründung eines Unternehmens, sondern davor - denn: kein Geschäft ohne Geschäftsidee. Eine gute Geschäftsidee fällt nicht immer vom Himmel und dem Gründer vor die auf den Schreibtisch ...