Weidewirtschaft
Moorbewirtschaftung
Berglandschaften
Landwirtschaft
Vegetationszonen und ihre Merkmale
Landnutzung
Steppe
Steppenlandschaften
Zagros 
Einige Hochebenen und Täler sind fruchtbar und werden landwirtschaftlich genutzt, in höheren Lagen wird nomadische
Weidewirtschaft betrieben
...
Moorbewirtschaftung 
Zu den häufigsten Methoden gehören: Extensive
Weidewirtschaft: Diese Form der Bewirtschaftung fördert die Biodiversität und erhält die Struktur der Moore
...
Berglandschaften 
Weidewirtschaft: Nutzung der alpinen Wiesen für die Viehzucht
...
Landwirtschaft 
Weidewirtschaft, Getreideanbau in Nordamerika Ökologische Landwirtschaft Nachhaltige Anbaumethoden, Verzicht auf chemische Düngemittel und Pestizide
...
Vegetationszonen und ihre Merkmale 
Steppe Kontinentalklima, trockene Sommer Gräser, wenige Sträucher Ideal für
Weidewirtschaft, geringe Niederschläge Wüste Extrem trocken, hohe Temperaturschwankungen Kaktusse, Wüstenpflanzen Wenig Vegetation, Anpassungen
...
Landnutzung 
Südamerika Landwirtschaft, Naturraum Regenwälder, extensive
Weidewirtschaft Afrika Landwirtschaft, Naturraum Traditionelle Landwirtschaft, große Naturschutzgebiete Australien
...
Steppe 
Bedeutung der Steppen Bewirtschaftung Die Bewirtschaftung von Steppenlandschaften erfolgt häufig durch: Traditionelle
Weidewirtschaft Nachhaltige Landwirtschaftspraktiken Tourismus und Erholung Kulturelle Aspekte Steppen haben auch kulturelle Bedeutung für viele Völker, die in
...
Steppenlandschaften 
Die wirtschaftliche Bedeutung von Steppenlandschaften ist vielfältig: Landwirtschaft: Steppen werden oft für die
Weidewirtschaft genutzt, insbesondere für Rinder und Schafe
...
Waldböden Analyse 
Übernutzung: Intensive Landwirtschaft und
Weidewirtschaft können die Nährstoffgehalte erschöpfen
...
Naturressourcen Nutzung 
Die Nutzung von Bodenressourcen umfasst: Ackerbau
Weidewirtschaft Städtische Entwicklung Die Übernutzung und Erosion von Böden sind bedeutende Herausforderungen, die die landwirtschaftliche Produktivität und die Umwelt gefährden
...
Geschäftsiee und Selbstläufer 
Der Weg in die eigene Selbständigkeit beginnt mit einer Geschäftsidee u.zw. vor Gründung des Unternehmens. Ein gute Geschäftsidee mit neuen und weiteren positiven Eigenschaften wird zur
"Geschäftidee u. Selbstläufer" ...