Vollbeschäftigung in Wirtschaft,Ökonomie,Makroökonomie | lexolino.de
Lexolino Wirtschaft Ökonomie Makroökonomie

Vollbeschäftigung

  

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre eine Situation auf dem Arbeitsmarkt, in der nahezu alle arbeitsfähigen und arbeitswilligen Personen eine Beschäftigung haben. Dies bedeutet nicht, dass eine Arbeitslosenquote von null Prozent erreicht wird, da es immer eine gewisse Anzahl von Personen gibt, die aus verschiedenen Gründen (zum Beispiel wegen beruflicher Umorientierung oder weiterführender Ausbildung) zeitweise ohne Arbeit sind. Die natürliche Arbeitslosenquote, welche die Friktionelle Arbeitslosigkeit und Saisonarbeitslosigkeit einschließt, wird somit als Bestandteil der Vollbeschäftigung akzeptiert.

Definition

Die Definition von Vollbeschäftigung ist nicht einheitlich, da verschiedene wirtschaftstheoretische Schulen (wie die Klassische Nationalökonomie, Keynesianismus oder die Neoklassik) unterschiedliche Ansätze zur Idealquote von Arbeitslosigkeit haben. Der Keynesianismus beispielsweise sieht eine aktive Rolle des Staates vor, um durch Fiskalpolitik die Vollbeschäftigung zu erreichen oder zu bewahren.

Historischer Kontext

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Erreichung der Vollbeschäftigung ein wichtiges Ziel in vielen Industrieländern. In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Vollbeschäftigung durch das Wirtschaftswunder (1950-1966) erleichtert und bildete eine der Säulen der sozialen Marktwirtschaft.

Vollbeschäftigung in der Praxis

Praktisch wird Vollbeschäftigung durch verschiedene Maßnahmen angestrebt, einschließlich Bildungs- und Weiterbildungsprogramme, Arbeitsmarktprogramme, Subventionen und Steueranreize für Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen. Wirtschaftspolitische Instrumente wie die geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) oder die finanzpolitik der jeweiligen Regierungen können ebenso auf Vollbeschäftigung abzielen.

Herausforderungen und Kritik

Die Aufrechterhaltung der Vollbeschäftigung stellt insbesondere in Zeiten des Strukturwandels, der Globalisierung und des technologischen Fortschritts eine große Herausforderung dar. Kritiker merken an, dass die starre Fixierung auf Vollbeschäftigung zu einer Vernachlässigung anderer wichtiger Aspekte wie Arbeitsplatzqualität, Einkommensverteilung oder ökologischer Nachhaltigkeit führen kann. Des Weiteren führen auch demografische Veränderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt zu neuen Herausforderungen für die Vollbeschäftigungspolitik.

Zusammenfassend ist Vollbeschäftigung ein komplexes und oft kontrovers diskutiertes wirtschaftspolitisches Ziel, dessen Verfolgung unterschiedliche Strategien erfordert und stets auch unbeabsichtigte Konsequenzen haben kann.

Autor: TheoTextpoet
Inhalt
Aktualität
 
und
 
Richtigkeit
keit
Vollständig
auf 
 
Anspruch
und 
ähr 
Gew
 ohne 

LEXO-Tags

Vollbeschäftigung,Arbeitsmarkt, Beschäftigungspolitik,Beschäftigungsquote

 Edit


x
Alle Franchise Definitionen

Gut informiert mit der richtigen Franchise Definition optimal starten.
Wähle deine Definition:

Franchise Definition definiert das wichtigste zum Franchise.
© Franchise-Definition.de - ein Service der Nexodon GmbH