Pflanze mit F am Ende
Pflanze mit F am Ende
A
Ackersenf Alpen-Klappertopf Altertümlicher Klappertopf Apenninen-KlappertopfB
Behaarter Senf Bengalischer Hanf Berg-Wiesenknopf Blaugrüner Senf Bogenhanf Burnats KlappertopfC
Chinaschilf Chinesischer HanfD
Deckan-Hanf Drüsiger KlappertopfE
Europäischer MeersenfF
Feinhaariger VogelkopfG
Gelbfrüchtiger Kälberkropf Gemeiner Natternkopf Gemiedener Klappertopf Gewürz-Kälberkropf Goldlack-Schnabelsenf Gorgonenkopf Grannen-Klappertopf Grausenf Großer Klappertopf Großer WiesenknopfH
Hanf HusarenknopfI
Indischer Hanf Italienischer NatternkopfJ
Japanischer Perlschweif JunggesellenknopfK
Kahler Bauernsenf Kärtner Klappertopf Kelchartiger Vogelkopf Kleiner Klappertopf Kleiner Wiesenknopf Knolliger Kälberkropf Krauser Katzenschweif Kretischer NatternkopfM
Manilahanf MauritiushanfN
Nordischer Drachenkopf Nordischer KlappertopfÖ
Österreichischer DrachenkopfP
Perlschweif Puszta-KlappertopfR
Rauhhaariger Kälberkropf Rauhschopf Richers Schnabelsenf Riesen-Chinaschilf Roter NatternkopfS
Salzwiesen-Klappertopf Sand-Natternkopf Sarepta-Senf Schmalblättriger Klappertopf Schmalblättriger Natternkopf Schuppenkopf Schwarzer Senf Schwingelschilf Südalpen-Wiesenknopf Südtiroler KlappertopfT
Taumel-Kälberkropf Thymianblütiger DrachenkopfV
VogelkopfW
Wegerichblättriger Natternkopf Weichstacheliger Wiesenknopf Weißer Schuppenkopf Weißer Senf Wilder HanfZ
Zapfenkopf Zierlicher Kälberkropf Zimmerhanf Zottiger Klappertopf Zweigabeliger Senf Zweihäusiger Vogelkopf
Pflanze / Pflanzen mit F am Ende
Pflanzen sind wie Tiere, Bakterien und Pilze lebende Organismen. Sie gewinnen ihre chemische Energie aus Lichtenergie durch Photosynthese, die normalerweise von der Sonne kommt. Wasser und Kohlendioxid werden in Sauerstoff und Kohlenhydrate umgewandelt. Blumen sind Pflanzen, genau wie Sträucher und Bäume. Daher umfassen die Bestandteile Blumen, Stängel, Blätter, Zweige und Stämme sowie Wurzeln. Botanik ist die Disziplin, die Ontogenese, den Stoffwechsel, die Struktur, das Wachstum, die Bewegung und die Kommunikation von Pflanzen untersucht. Seine Auseinandersetzung mit der belebten und unbelebten Natur, das Verhältnis von Pflanzenwelt (Flora) und Tierwelt (Fauna) und die ökonomische Nutzung dieser natürlichen Ressourcen sind seine Themen.