Unterbeschäftigung in Wirtschaft,Ökonomie,Makroökonomie | lexolino.de
Lexolino Wirtschaft Ökonomie Makroökonomie

Unterbeschäftigung

  

Unterbeschäftigung

Unterbeschäftigung

Unterbeschäftigung ist ein Zustand auf dem Arbeitsmarkt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die vorhandene Arbeitskraft der Bevölkerung nicht vollständig oder nicht effizient genutzt wird. Dies kann unterschiedliche Formen annehmen und sowohl auf individueller Ebene als auch im gesamtwirtschaftlichen Maßstab relevant sein.

Definition

Unterbeschäftigung liegt vor, wenn Arbeitskräfte nicht in dem Umfang beschäftigt sind, wie es ihrer Qualifikation, ihrer Arbeitskraft oder ihrem Wunsch nach Arbeitszeit entspricht. Dies äußert sich häufig in Teilzeitbeschäftigung, wenn Arbeitssuchende eigentlich eine Vollzeitstelle anstreben, oder in einer Beschäftigung, die unterhalb des Qualifikationsniveaus der betreffenden Person liegt (sogenannte underemployment).

Ursachen

Die Ursachen für Unterbeschäftigung sind vielfältig und können strukturell, konjunkturell oder persönlich bedingt sein. Strukturelle Unterbeschäftigung kann durch langfristige Veränderungen in der Wirtschaft, wie den Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, bedingt sein. Konjunkturelle Unterbeschäftigung entsteht durch vorübergehende Wirtschaftsabschwünge, die zu einem Rückgang der Nachfrage nach Arbeitskräften führen. Persönliche Gründe wie gesundheitliche Einschränkungen oder familiäre Verpflichtungen können ebenfalls zur Unterbeschäftigung beitragen.

Folgen

Die Folgen der Unterbeschäftigung sind vielschichtig. Sie reichen von persönlichen Konsequenzen wie geringerem Einkommen und damit verbundenen finanziellen Schwierigkeiten bis hin zu gesamtwirtschaftlichen Effekten wie einer geringeren Produktivität und Wirtschaftswachstum. Zudem kann Unterbeschäftigung zur Armut beitragen und die soziale Ungleichheit verstärken.

Messung und Statistik

Die Messung von Unterbeschäftigung ist komplex, da sie nicht nur offene Arbeitslosigkeit, sondern auch verdeckte Formen wie geringfügige Beschäftigung oder unfreiwillige Teilzeitarbeit umfasst. Statistische Ämter und Arbeitsmarktorganisationen verwenden daher verschiedene Indikatoren und Methoden, um das Ausmaß der Unterbeschäftigung zu erfassen.

Politische Maßnahmen

Um Unterbeschäftigung zu bekämpfen, setzen Regierungen und Arbeitsmarktakteure auf verschiedene politische Maßnahmen. Dazu gehören Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, Förderung der Arbeitsplatzschaffung und -mobilität sowie Maßnahmen zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

[[Kategorie:Arbeitsmarkt]]

Autor: RobertRezensent
Inhalt
Aktualität
 
und
 
Richtigkeit
keit
Vollständig
auf 
 
Anspruch
und 
ähr 
Gew
 ohne 

LEXO-Tags

Unterbeschäftigung,Beschäftigungspolitik,Arbeitslosigkeit,Arbeitsmarktpolitik

 Edit


x
Franchise Unternehmen

Gemacht für alle die ein Franchise Unternehmen in Deutschland suchen.
Wähle dein Thema:

Mit dem richtigen Franchise-Unternehmen einfach selbstständig.
© Franchise-Unternehmen.de - ein Service der Nexodon GmbH