Kölner Karnevalsgesellschaften

Der Kölner Karneval wird von den über 100 Karnevalsgesellschaften und Vereinen getragen und geprägt. Dabei wird zwischen Komiteegesellschaften, Korpsgesellschaften und Veedelsvereine unterschieden.

Komiteegesellschaften

Die Komiteegesellschaften sind weniger militaristisch. Sie tragen Frack oder Litewka. Ein Litewka ist ein blusenförmigen Uniformrock. Oft reicht sie bis knapp über dem Knie. Sie wird entweder geknöpft oder mit verdeckten Haken und Ösen geschlossen. Viele Karnevalveranstaltungen werden von den Komiteegesellschaften durchgeführt.

Die bekanntesten Komiteegesellschaften sind: Die Große Kölner Karnevalsgesellschaft, Kölnische Karnevals-Gesellschaft und die Willi-Ostermann-Gesellschaft.

Korpsgesellschaften

Korpsgesellschaften tragen eine Uniform und marschieren bei Sitzungen auf. Oft haben sie ein Funkemariechen, eine Regimentstochter oder eine Marketenderin in ihren Reihen, die auf den Sitzungen vom Tanzoffizier durch die Luft geschleudert wird.
Neben den fünf Traditionskorps Rote Funken, Blaue Funken, Ehrengarde, Prinzengarde und Altstädter gibt es das Reiterkorps Jan von Werth, die Nippeser Bürgerwehr und die Ehrenfelder Bürgergarde.

Veeldelsvereine

Veedelsvereine beschränken sich im Gegensatz zu den Komiteegesellschaften auf bestimmte Stadtgebiete und spielen eine große Rolle bei Veedelszügen.


Neuste Einträge

Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V.
Ehrengarde
Altstädter
Bürgergarde Blau-Gold von 1904 e.V.
Große Kölner Karnevalsgesellschaft


x
Alle Franchise
Gemacht für GRÜNDER und den Weg zur Selbstständigkeit!
Wähle dein Thema:
Mit uns das eigene Franchise Unternehmen gründen.
© FranchiseCHECK - ein Service der Nexodon GmbH