Pflanze achter Buchstabe P
Pflanze achter Buchstabe P
A
Abbiss-Pippau Acker-Spergel Apachenpflaume AtherospermaB
Balsamapfel Bartpippau Baum-Lupine Becher-Primel Berg-Esparsette Berg-Lappenfarn Berg-Pippau Blaues Pfeifengras Blut-Ampfer Buchenspargel Buntes PerlgrasC
Cayennepfeffer Cephalophyllum Chordospartium ChristophskrautD
Dach-Pippau Davids-Pfirsich Dreilappige Salbei Dreilappiger AhornF
Feder-Spargel Fels-Esparsette Felsen-Pippau Flügel-PlatterbseG
Garten-Petersilie Garten-Petunie Garten-Pfingstrose Gärtnerprotee Gemüse-Paprika Gold-Pippau Granatapfelbaum Grau-Pappel Grau-Pappel Grauer Pyrenäen-Mannsschild Großer Purpur-Reiherschnabel Grüner PippauH
Haarkäppchen Hahnensporn-Weißdorn Halls Apfel Handlappiger Rhabarber Heloniopsis Hirschsprung HolzlippenständelJ
JavateepflanzeK
Kahler Pippau Karlszepter Kerzen-Palmlilie Kiesel-Polsternelke Kirsch-Pflaume Kissen-Primel Kugelkopf-FlockenblumeL
Langer Pfeffer LicualapalmeM
Mandel-PfirsichO
OthonnopsisP
Palmyrapalme Petrocoptis Pracht-Primel Prachtspiere Purpur-Platterbse Purpur-Prunkwinde Ranken-PlatterbseR
Ranken-Platterbse Rhodohypoxis Rhodos-Pfingstrose Riesen-Palmlilie Roter Apenninen-SteinbrechS
Sand-Esparsette Sarcocapnos Schaumspiere Schneespiere Silber-Pappel Sodomsapfel Sommer-Phlox Spinnenpflanze Stachelpalme Steckenpalme Stierkopf-Ampfer Strand-Pflaume Strand-Platterbse Strauchpappel SumpfzypresseT
Telegraphenpflanze TeufelspfefferV
Vierklappiger Tabak VogelkopfW
Wald-Tupelobaum Weißer Pyrenäen-Steinbrech Weißlippige Ständelwurz Wiesen-Pippau Wiesen-Platterbse Wilde Spargelbohne Wimper-Perlgras Wurzel-PetersilieZ
Zier-Paprika Zimmer-Pfeffer Zitter-Pappel Zweilappiger Hahnenfuß Zwerg-Apfel Zwergalpenrose
Pflanze / Pflanzen achter Buchstabe P
Pflanzen sind wie Tiere, Bakterien und Pilze lebende Organismen. Sie gewinnen ihre chemische Energie aus Lichtenergie durch Photosynthese, die normalerweise von der Sonne kommt. Wasser und Kohlendioxid werden in Sauerstoff und Kohlenhydrate umgewandelt. Blumen sind Pflanzen, genau wie Sträucher und Bäume. Daher umfassen die Bestandteile Blumen, Stängel, Blätter, Zweige und Stämme sowie Wurzeln. Botanik ist die Disziplin, die Ontogenese, den Stoffwechsel, die Struktur, das Wachstum, die Bewegung und die Kommunikation von Pflanzen untersucht. Seine Auseinandersetzung mit der belebten und unbelebten Natur, das Verhältnis von Pflanzenwelt (Flora) und Tierwelt (Fauna) und die ökonomische Nutzung dieser natürlichen Ressourcen sind seine Themen.