Gig Economy
Die Gig Economy, auch bekannt als Plattformökonomie oder Share Economy, bezeichnet einen Teil des Arbeitsmarktes, in dem kurzfristige Aufträge oder Projekte über digitale Plattformen an unabhängige Auftragnehmer oder sogenannte Freelancer vergeben werden. Diese Arbeitsform ist charakterisiert durch eine flexible, projektbasierte Beschäftigungsweise, die außerhalb traditioneller, langfristiger Arbeitsverhältnisse stattfindet.
Geschichte
Die Gig Economy hat ihre Ursprünge in der frühen Entwicklung des Internets und der daraus resultierenden Vernetzungsmöglichkeiten. Verstärkt wurde der Trend durch die Wirtschaftskrise 2008, als viele Menschen nach alternativen Verdienstmöglichkeiten suchten. Plattformen wie Uber und Airbnb gehören zu den bekanntesten Beispielen, die in dieser Zeit entstanden.
Merkmale
- Flexibilität: Sowohl Auftraggeber als auch Dienstleister profitieren von einer flexiblen Arbeitsgestaltung.
- Digitalisierung: Die Vermittlung der Aufträge erfolgt hauptsächlich über Apps und Online-Plattformen.
- Selbstständigkeit: Die Arbeitnehmer sind meist als Selbstständige tätig.
- Projektbasierte Bezahlung: Bezahlung erfolgt pro Auftrag (?Gig?) und nicht über ein Gehalt.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Flexibilität im Arbeitsalltag
- Selbstbestimmung der Auftragnehmer über Art und Umfang der Arbeit
- Zugang zu einem globalen Markt
Nachteile
- Fehlende soziale Absicherung für die Arbeitnehmer
- Prekäre Arbeitsverhältnisse
- Unregelmäßiges Einkommen
Rechtliche Rahmenbedingungen
In einigen Ländern sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gig Economy noch nicht vollständig geklärt. Es gibt Debatten über den Status der Arbeitnehmer, die oft als unabhängige Kontraktoren eingestuft werden, und ihre Rechte bezüglich sozialer Sicherheit, Mindestlohn und Arbeitsbedingungen.
Zukunft der Gig Economy
Mit fortschreitender Digitalisierung und Änderungen in der Arbeitswelt wird erwartet, dass die Gig Economy weiterwachsen wird. Dies könnte zu einer Umstrukturierung traditioneller Arbeitsmärkte führen und neue Chancen sowie Herausforderungen für alle Beteiligten schaffen.
Literatur
- De Stefano, Valerio (2016). "The rise of the 'just-in-time workforce': On-demand work, crowdwork and labour protection in the 'gig-economy'".
- Sundararajan, Arun (2016). "The Sharing Economy: The End of Employment and the Rise of Crowd-Based Capitalism".
Siehe auch
[[Kategorie:Arbeitsmarkt]] [[Kategorie:Volkswirtschaft]] [[Kategorie:Digitalisierung]]