Instrument
Glossar F
Die Entwicklung der Orgelmusik im Barock
Kannel
Bulbul Tarang
Koto
Bassposaune
Cajita
Arpeggione 

Geschichte Das Arpeggione wurde 1823 von dem österreichischen
Instrumentenbauer Johann Georg Stauffer in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Franz Schubert entwickelt
...
Tuba 

Sie wurde von verschiedenen
Instrumentenbauern in Europa und den USA weiterentwickelt, bis sie die Form erreichte, die wir heute kennen
...
Guzheng 

Das
Instrument hat eine lange Geschichte und spielt eine wichtige Rolle in der chinesischen Musiktradition
...
Glossar F (K) 

Flächennutzungsplan: Der Flächennutzungsplan ist ein
Instrument der Bauleitplanung, das die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung eines Gemeindegebietes darstellt
...
Die Entwicklung der Orgelmusik im Barock 

Diese Epoche, die etwa von 1600 bis 1750 dauerte, war geprägt von einer Vielzahl von Komponisten, die die Orgel als
Instrument für ihre musikalischen Werke nutzten
...
Kannel 

Verbreitung Die Kannel ist besonders in Estland, Lettland und Litauen ein beliebtes
Instrument, das sowohl in der traditionellen Volksmusik als auch in zeitgenössischen Musikstilen Verwendung findet
...
Bulbul Tarang 

Geschichte Das
Instrument wurde im 20
...
Koto 

Es gehört zur Kategorie der Kastenzithern und wird oft als nationales
Instrument Japans angesehen
...
Bassposaune 

Aufbau und Spielweise Die Bassposaune ist ein großes
Instrument, das aus einem gebogenen Messingrohr besteht
...
Cajita 

Durch ihre einfache Konstruktion und vielseitige Klangmöglichkeiten ist die Cajita ein beliebtes
Instrument in der peruanischen Folklore
...
Eine Geschäftsidee ohne Eigenkaptial 

Wenn ohne Eigenkapital eine Geschäftsidee gestartet wird, ist die Planung besonders wichtig. Unter Eigenkapital zum Selbstständig machen versteht man die finanziellen Mittel zur Unternehmensgründung. Wie macht man sich selbstständig ohne den Einsatz von Eigenkapital? Der Schritt in die Selbstständigkeit sollte wohlüberlegt sein ...